WDat ist ein Analyse-/Drucksystem für ASCII, ANSI Daten. WDat kann komplett mit Parametern gesteuert werden und ist für große Datenmengen ohne Begrenzung konzipiert. Drucklisten können in WDat-Print formatiert oder unformatiert ausgedruckt und unzählige Formate selbst angelegt werden. Unformatierte Listen werden automatisch für DIN A4-Papier (wahlweise Hoch- oder Querformat) skaliert.
Bis zu 500 Tabellen ohne Datensatzbegrenzung können im WDat-Browser geöffnet werden. Durch den Speichersparmodus (reduziert die Datengröße um ca. 90%) können sehr schnell mehrere GB an Daten geladen werden auch wenn der physikalische Speicher nicht ausreicht. Flinke Datenabfragen, die zusätzlich verschachtelt werden können, machen WDat zu einem leistungsstarken Werkzeug.
Stärken:
|
−
|
geringe Speicherbelastung, auch bei sehr großen Datenmengen.
|
|
−
|
sehr schnelle Seitenausgabe, auch bei der Anforderung der Seite 10.000 oder höher.
|
|
−
|
100% Opti.List und SAP kompatibel.
|
|
−
|
sehr schnelle Suche und Abfragefunktion.
|
|
−
|
Listenexport in eine Druckersteuerzeichen bereinigte Datei.
|
|
−
|
Zoomfunktionen.
|
|
−
|
sehr einfach zu bedienen.
|
|
−
|
Ändert sich etwas am Listformat, kann es ganz einfach in einer INI Datei angepasst werden. Auch können eigene Formate erstellt werden.
|
|
−
|
Text kann formatiert oder wahlweise unformatiert in den Zwischenspeicher kopiert werden.
|
|
−
|
Textübergabe an DMS.
|
|
−
|
Validierung eines Z3 Datenträgers |
| − |
Datenabfragen auch mit Lückenanalyse und Summenberechnung |
| |
|
WDat wird unter anderem in Opti.List der Firma HSP eingesetzt.